Eröffnet wurde der Abend im Hamburger Digital Campus „Hammerbrooklyn“ mit einer Diskussion zum Thema „Visionen für die Zukunft des deutschen Gesundheitswesens“. Prof. Ariel Stern (Hasso-Plattner-Institut), Steffen Ganders (German Bionic), Kerstin von Diemar (cureVision und Health-i Gewinnerin 2023) sowie Thorsten Lubinski (DiaMonTech AG und Vorjahresgewinner) sprachen mit Moderator Matthias Rutkowski über die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im Gesundheitswesen.
Technologie muss für den Menschen gemacht sein
„Digitalisierung und KI werden das Gesundheitswesen derart verändern, wie es die Entdeckung von Penicillin damals getan hat“, macht Kerstin von Diemar die Tragweite deutlich. Beim Thema Künstliche Intelligenz sind sich die Gäste einig: Menschliche Kompetenz soll weder ersetzt werden noch an Relevanz verlieren – KI soll lediglich bestimmte Abläufe effizienter gestalten. Denn Technologie müsse für den Menschen gemacht sein und sich an seinen Bedürfnissen orientieren.
Das Moderatoren-Duo Flo Akinbiyi und Lara Sophie Bothur startete mit einem emotionalen Rückblick zu einem Jahrzehnt Health-i-Initiative. Aus einer gemeinsamen Vision von Handelsblatt und TK ist ein lebendiges Ökosystem für Innovationen entstanden, das Start-ups und Talente fördert und wichtige Impulse für das Gesundheitssystem setzt. „In den Anfängen haben wir viele sehr ingenieurs- und wissenschaftsgetriebene Ideen gesehen. Mittlerweile bewerben sich für die Health-i Awards rundum gut aufgestellte junge Unternehmen,“ so TK-Vorstand Jens Baas. „Das zeigt die Professionalisierung des Umfelds für Gesundheits-Start-ups in Deutschland.“
Nicht mehr nur Ingenieure und Wissenschaftlerinnen
In diesem Jahr wurden gleich drei Gewinnerkategorien prämiert: Der „Health-i All Star“, die Top-3-Finalisten und erstmals auch die „Health-i Persönlichkeit des Jahres“.
Die DiaMonTech AG erhielt als Gewinner des Community Votings die Auszeichnung des Health-i All Stars für ihr innovatives Gerät „D-Pocket“ zur nicht-invasiven Blutzuckermessung. Der Preis „Persönlichkeit des Jahres“ ging an Alexander Leutner, CEO und Co-Founder der Cellbricks GmbH. Mit seiner Vision, Bioprinting in der regenerativen Medizin einzusetzen, zählt Leutner zu den Vorreitern der deutschen Deep-Tech-Szene. Er zeigt, wie man mit Mut, Forschergeist und starkem Willen eine echte gesellschaftliche Wirkung erzielen kann.
84 innovative Start-ups reichten in diesem Jahr ihre Bewerbung ein. Gesichtet wurden diese zunächst von Fachexpertinnen und Experten der TK und anschließend von unserem wissenschaftlichen Partner, dem Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. In einem gemeinsamen Pre-Jury-Call mit dem Handelsblatt wurden die zehn besten Healthcare-Start-ups ausgewählt. In die finale Wahl der drei herausragendsten Start-ups fließt auch das jährliche Community-Voting mit ein.
Siegreiche Start-ups sind disruptiv und unglaublich effizienzsteigernd
Platz 3 belegt das erst 2022 gegründete Unternehmen admorai. Mit ihrem Projekt „Virtual Staining – Null2HE“ wollen sie mittels Künstlicher Intelligenz das analoge chemische Färben von Gewebeproben vollständig ersetzen. Diese disruptive Innovation in der digitalen Pathologie verspricht eine ressourcenschonende und präzise Analyse von Gewebeproben. Das Produkt soll an Labore, Kliniken und Forschungseinrichtungen vertrieben werden.
Die Inzipio GmbH belegt mit ihrer KI-gestützten CAD-Software zur automatisierten chirurgischen Planung den zweiten Platz. Mit dieser sollen Ärztinnen und Ärzte patientenindividuelle Implantate einfach und ohne externe Dienstleister selbst entwerfen können. Eine innovative Lösung, die Zeit sowie Ressourcen spart, Fehler reduziert und die Patientensicherheit signifikant erhöht.
Den Sieg holte die goodscare GmbH um Gründerin Janneke Lupp. Mit ihrem „Igloo Pro Multireader“ hat das Start-up eine bahnbrechende Lösung entwickelt, die 90 Prozent aller Schnelltests laborgenau und in wenigen Minuten digital auslesen und analysieren kann. Durch den Einsatz von KI und die Möglichkeit, hunderte Biomarker zu erfassen, wird die präventive Gesundheitsversorgung nicht nur effizienter, sondern auch nutzungsfreundlicher für Patientinnen und Patienten. Seit März 2025 ist das Gerät bei Ärztinnen und Ärzten, Apotheken und anderen Unternehmen im Einsatz. Der internationale Roll-out ist bereits in Planung.
Popsängerin Leony begeistert mit ihrem Liveauftritt zum Abschluss des Abends.
Musikalisches Highlight zum Schluss
Der Auftritt der Popsängerin Leony sorgte für einen stimmungsvollen Abschluss des Bühnenprogramms. Gemeinsam mit ihrem Gitarristen performte sie ihre Songs Faded Love, To my mind oder Simple life. Die Gäste nutzten die lockere Atmosphäre als Startschuss für den anschließenden Networking-Teil des Abends.