Das Bundesgesundheitsministerium versteht Gesundheitskompetenz als „das Wissen, die Motivation und die Fähigkeiten von Menschen, relevante Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und im Alltag anzuwenden.“ Eine gute Gesundheitskompetenz ist ein entscheidender Faktor für das individuelle Wohlbefinden und befähigt uns, die eigene Gesundheit aktiv zu managen.
Nach Ergebnissen des „Health Literacy Survey Germany“ verfügten 2021 58,8 Prozent der deutschen Bevölkerung über eine geringe Gesundheitskompetenz. Das gefährdet nicht nur die Gesundheit der Einzelnen, sondern belastet auch das Gesundheitssystem insgesamt. Als Krankenkasse wollen wir unseren Beitrag dazu leisten, umfassende Informationen und digitale Lösungen bereitzustellen, die den Versicherten helfen, ihre Gesundheitskompetenz zu stärken und den Zugang zur medizinischen Versorgung zu erleichtern. Folgende Angebote bietet die Techniker Krankenkasse an:
Gesundheitskompetenz im digitalen Zeitalter
Die Digitalisierung spielt eine zunehmend wichtige Rolle in unserem Alltag. Viele nutzen das Internet, um Informationen zu finden und selbstständig zu recherchieren. Im Gesundheitsbereich kann das besonders hilfreich sein: Durch gezielte Suche können wir Entscheidungen treffen, die unsere Krankheitsbewältigung, Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung unterstützen und unsere Lebensqualität verbessern. Die TK bietet ein kostenfreies, interaktives Kursangebot an, um die eigene digitale Gesundheitskompetenz zu stärken.
Medienkompetenz und Gesundheitsförderung von Kindesbeinen an
Der Grundstein für Gesundheitskompetenz wird bereits im Kindes- und Jugendalter gelegt. Daher unterstützen wir unter anderem Kitas und Schulen mit unserem Know-how und zahlreichen praxisnahen Angeboten. Denn genau dort erreichen wir viele Kinder und Jugendliche – etwa durch Programme zur Stressreduktion und Entspannung wie „Bleib locker“ und „SNAKE“ oder durch die „Kibalou App“, die Heranwachsenden gesunde Ernährung intuitiv, spielerisch und interaktiv vermittelt.
Im digitalen Zeitalter von Media, KI und Co. ist vor allem ein gesunder Umgang mit digitalen Medien wichtig: Stichwort Medienkompetenz. Die TK ist hierzu ebenfalls mit passgenauen und alltagsrelevanten Angeboten für Schulen am Start. Das „Medienuniversum“ zur Vermittlung eines achtsamen Umgangs mit Laptop und Smartphone, das (Cyber-)Mobbing-Präventionsprogramm „Gemeinsam Klasse sein“, die Info Webinare gegen Cybermobbing „Law4school“ oder aber die kostenlosen Unterstützungsangebote bei Problemen im Netz durch die Beratungsplattform JUUUPORT, helfen Kindern und Jugendlichen dabei Gesundheits- und Medienkompetenz aufzubauen.
Gesundheit und Resilienz in der Pflege
Pflege ist ein wesentlicher Bestandteil des Gesundheitssystems, der sowohl körperliche als auch die emotionale Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenssituationen umfasst. Die TK unterstützt Pflegeeinrichtungen und Krankenhäuser dabei, gesundheitsfördernde Strukturen in den Pflegealltag zu integrieren. Wir fördern präventive Maßnahmen, die beispielsweise die Betreuungsqualität verbessern, die Resilienz stärken und Teambildung sowie gesunde Führung unterstützen. Im Rahmen des Projektes PEKo geht es um die Gewaltprävention in der Pflege. Ziel ist es, das Thema Gewalt zu enttabuisieren und stattdessen eine Kultur des Hinschauens und der Achtsamkeit zu schaffen. Mit PROCARE bieten wir Bewegungs- und Gesundheitsförderung für Pflegekräfte und Bewohnerinnen und Bewohner. Für mehr geistige Beweglichkeit, ein größeres psychosoziales Wohlbefinden und eine bessere Mobilität.
Medikamente sicher und sinnvoll nutzen
Die sichere Anwendung von Medikamenten ist entscheidend für die Behandlung von Erkrankungen. Die TK bietet umfassende Informationen zur Medikamentensicherheit, darunter Tipps zur Vorbereitung auf das Diagnosegespräch und zur Vermeidung von Wechselwirkungen.
Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sich online eine Übersicht der verschriebenen Medikamente anzufordern, um den Überblick zu behalten. Für Fragen zur Medikation steht der kostenlose TK-ArzneimittelPartner zur Verfügung. Der telefonische Beratungsdienst bietet Unterstützung bei der Einnahme von Arzneimitteln und beantwortet spezifische Fragen zu Medikamenten.
Medizinische Beratung neu definiert
Per Videocall mit der eigenen Ärztin sprechen? Die TK-Doc-App bietet eine moderne Lösung, um medizinische Beratung schnell und unkompliziert in Anspruch zu nehmen – von zu Hause oder unterwegs, ohne lange Wartezeiten. Integriert ist außerdem ein Symptom-Checker der hilft, Beschwerden richtig einzuordnen sowie ein Laborwert-Checker und eine ICD-Suche. Auf einer Krankmeldung tauchen verschieden Kürzel auf. Mit der ICD-Suche kann herausgefunden werden, für welche Diagnose das Kürzel steht.
Fehler erkennen und vermeiden
Fehlerhafte Medikation, Kommunikationsprobleme oder Diagnosefehler: Fehler in der medizinischen und pflegerischen Versorgung können vorkommen. Es ist wichtig, dass aus diesen Vorfällen gelernt und gemeinsam an der Verbesserung der Patientensicherheit gearbeitet wird. Durch präventive Maßnahmen, eine offene Fehlerkultur und die Einbindung von Patientinnen und Patienten können wir Risiken minimieren und die Qualität der Gesundheitsversorgung weiter steigern.
Der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) hat das Versicherten-CIRS ins Leben gerufen. Hier haben Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, Erfahrungen im Gesundheitswesen anonym zu teilen. Jede Meldung trägt dazu bei, Behandlungsfehler zu vermeiden und die Qualität der Gesundheitsversorgung zu erhöhen.